Zum Schuljahresende konnten wir noch in einer Open Air Feier fünf Schüler*innen verabschieden.
Philipp, Julian, Elisa, Jasmine und Anja
Am Samstag den 7.12.2019 waren die Schüler und Lehrkräfte der BSST1 und BSST2 auf dem Weihnachtsmarkt in Hausach und hatten einen Verkaufsstand.
Bereits Wochen zuvor wurden die verschiedenen Angebote angefertigt.
In der Küche wurden Springerle, Linzertorte, Apfelkompott, Marmelade und Senf gekocht und gebacken.
Im Werkraum wurde das Spiel „Wikingerschach“ , sowie Bollenhut-Anhänger aus Holz hergestellt.
Beim Weihnachtsmarkt wurden auch Stelen aus Ton verkauft.
Alle Schüler und Lehrer der Berufsschulstufe mussten an diesem Tag mitarbeiten und waren in zu unterschiedlichen Zeiten beim Verkauf eingeteilt:
Marc-Evan, Luca H., Luca St., John, Tobias, Jasmine, Philipp W., Anja, Philipp St., Pirmin, Elisa und Julian, Fr. Walter, Fr. Ehret.
Fr. Schmider, Fr. Bühler, Fr. Welle, Fr. Schaeffer. Fr. Moser und Herr Frey erzielten an diesem Tag einen sehr guten Verkaufsgewinn.
Am Sonntag verkauften Eltern der Schule Waffeln und anderes. am Weihnachtsmarkt in Hausach und Nordrach.
Die BSST 1 und 2 sagen allen Helfern und Käufern herzlichen Dank.
(Text von Marc-Evan und Luca H.)
Jedes Jahr veranstaltet die Mooslandschule ein Fußballturnier. Wir haben die Einladung gerne angenommen. Am Montag ging es los. Mit dem roten Bus hatten wir eine lustige Fahrt. Nach einer Stunde waren wir in Ottersweier. Wir wurden sehr freundlich von einer Lehrerin empfangen.
Wir haben uns umgezogen und dann gefrühstückt. Dann sind wir auf den Fußballplatz gegangen. Warmmachen- wir haben den Ball gespielt und Bälle gefangen.
Beim Turnier waren 4 Mannschaften. Zwei von der Mooslandschule, eine von der Astrid-Lindgren-Schule und wir. Das erste Spiel haben wir verloren. Knapp mit 0:1. Das zweite Spiel haben wir gewonnen. Mit 4:0. Das letzte Spiel haben wir wieder verloren.
Beim Turnier sind wir auf dem 3. Platz gelandet. Die Fußballer von der Astrid-Lindgren-Schule haben das Turnier gewonnen. Sie haben auch gut gespielt.
Auf der Rückfahrt sind wir bei BurgerKing zum Essen gegangen. Jeder hat bestellt, was er wollte.
Nächstes Jahr machen wir wieder mit. Dann gewinnen wir.
Turnier in Ottersweier bei der Mooslandschule
Die Fahrt zur Mooslandschule
Und außerdem war die Fahrt lustig
Dann sind wir angekommen und hapenunz umgezogen
Und Jasmine hat Wassermelone mit gebracht für die Spieler
Und das 1 Spiel haben wir verloren
Das 2. haben wir gewonnen mit 4:0. Das 3. Spiel haben wir verloren
Und die Rückfahrt: Da waren mir in BurgerKing
Geschrieben von Jasmine
Seit den Herbstferien arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe im Fach Selbstständige Lebensführung am Thema „Pflege von Textilien“. Auf dem Stundenplan stand u.a. das Einsammeln & Verteilen der Haushaltswäsche der Schule, das Lesen von Textilpflegesymbolen, das Sortieren der Wäsche und die Bedienung der Waschmaschine bzw. des Trockners.
Zum Abschluss der Einheit besuchte die Berufsschulstufe am 2. Februar gemeinsam mit Herrn Böhm und Frau Huber den Textil-Service der Diakonie Kork. Zwei Mitarbeiterinnen von Kork führten die beiden Klassen durch die professionelle Textilpflege und zeigten ihnen den Weg von der schmutzigen Wäsche zur sauberen und zusammengelegten Wäsche. Die Schülerinnen und Schüler staunten über die riesigen Waschmaschinen und Trockner und die Menge der täglich zu verarbeitenden Wäsche. So bearbeitet der Textil-Service an einem Tag die Jahreswäsche der Carl-Sandhaas-Schule.
Die professionelle Textilpflege in Kork ist eine Integrationsfirma und somit ein Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Daher sind alle Prozesse in der Textilverarbeitung computergesteuert. Ein Barcode in den Wäschestücken erleichtert z.B. das Sortieren nach Waschprogramm und Gradzahl, indem ein Lichtsignal nach dem Einscannen den passenden Wäschewagen anzeigt. Einige Schülerinnen und Schüler zeigten sich interessiert an diesem potentiellen zukünftigen Arbeitsplatz.
Am Ende der Führung bedankten sich die Klassensprecher Lena und Jan mit einem kleinen Präsent bei den Mitarbeiterinnen des Textil-Service Kork für den informativen Einblick in ihre Arbeit.
Bevor sich die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken auf den Rückweg nach Haslach machten, stärkten sie sich mit einem kleinen Snack im Kiosk der Diakonie Kork.
Auch in diesem Jahr hat die Oberlinschule wieder zur Fasnachsdisko eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe machten sich am 1. Februar gemeinsam mit Herr Frey, Frau Huber und Hubert als Cowboys, Indianer und Sträflinge auf den Weg nach Kork. Bereits auf der Fahrt stimmten sich alle mit Radiomusik auf die Party ein.
Die Oberlinschule begrüßte alle Besucher in ihrer Aula, welche dem Motto „Wilder Westen“ entsprechend dekoriert war. Hier konnte dank DJ und Guggenmusik ausgiebig mit alten Bekannten getanzt werden. Spätestens die Polonaise lockte auch die letzten tanzscheuen Schülerinnen und Schüler auf die Tanzfläche.
Beim alljährlichen Kostümwettbewerb trauten sich einige Mutige auf die Bühne, um sich der kritischen Jury zu stellen. Jan, der Sträfling, konnte das vor Begeisterung tobende Publikum sowie die Jury hier von sich überzeugen und gewann den Hauptpreis „ein Freigetränk“. Dieses erhielt er an der Westernbar. Hier konnten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleitpersonen mit Getränke, Pizza und Würstchen versorgen. So feierte man gestärkt bis in die Abendstunde.
Nach dem Tanz der Hexen machten sich alle auf den Rückweg nach Haslach. Das Ende der Veranstaltung kam für einige viel zu früh. Ein Trost ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe schon auf die Fasnachtsdisko 2019 freuen können.
Für mehr Bilder bitte auf das Bild klicken!!
Die Berufsschulstufenschüler unternahmen zusammen mit Herrn Graff eine herrliche Schneeschuhwanderung rund um den Nillkopf.
Bei -13° C wanderten die sechs Schülerinnen und Schüler los. Zum Glück ging es am Anfang bergauf so wurde allen schnell warm und alle konnten die ersten Sonnenstrahlen und die tolle Aussicht bis zum Schliffkopf und zur Hornisgrinde bewundern.
Auf die Nebelsuppe in den Tälern konnten wir hinunterlächeln. Mit den Schneeschuhen kamen alle gut zurecht und so waren wir schon nach 45 Minuten in der Hütte auf dem Schwarzenbachsattel.
Dort gab es ein verdientes Vesper.
Gestärkt ging es bergab Richtung Kammackerweg zur "Heidenkirch". Peter meinte, dort könnte man eine riesige Jesusgrippe aufbauen. Denn die Hütte sieht wirklich aus wie eine große Weihnachtsgrippe. Immer am Berg entlang ging es immer weiter bergab und zurück zum Nillhof wo unser Bus geparkt war.
Völlig erschöpft aber sehr zufrieden fuhren wir zurück zur Schule.
Wenn das Wetter mitmacht, wollen wir nochmal eine Schneeschuhwanderung unternehmen.
Am 16.02.2017 war es endlich soweit, die Fasnachtsdisco in Kehl Kork wurde besuch. Sehnsüchtig wurde der Tag herbei gesehnt.
Die Schülerinnen und Schüler der BSST und der HST machten sich am Abend mit drei Lehrerinnen auf den Weg.
Schon in den Autos wurde "getanzt" und gesungen. In Kehl Kork angekommen ging das feiern auf der Tanzfläche weiter. Für Essen und Trinken war gesorgt. So konnte man sich nach dem Tanzen stärken.
Einige Schülerinnen und Schüler nahmen am Kostümwettbewerb teil. Doch im Vordergrund stand das Feiern.
Um 21.00Uhr taten die Füße weh und ein schöner Abend ging zu Ende.
Drei Schülerinnen und zwei Schüler verlassen nach vielen Jahren die Carl-Sandhaas-Schule.
In sehr feierlichem Rahmen wurden unsere diesjährigen Schulabgänger verabschiedet. Alle Klassenkameraden der Berufsschulstufe kamen gemeinsam mit ihren Eltern, um bei der Zeugnisübergabe dabei zu sein. Im Restaurant Waldsee hatten die Entlassschüler zusammen mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Firdaos-Ressel ein tolles Büffet bestellt.
Zwischen Hauptgang und Dessert konnte Herr Graff die Schulzeit jedes einzelnen Schülers nochmal Revue passieren lassen und die Zeugnisse übergeben. Mit einem Entlass-T-Shirt und einem Präsent verabschiedete auch Frau Firdaos-Ressel ihre Schüler. Alle fünf werden in den Berufs-Bildungs-Bereich einer Werkstätte für behinderte Menschen wechseln und dort in das Berufsleben starten. Darauf wurden sie in den letzten Schuljahren in der Berufsschulstufe vorbereitet.
Dieser sehr festliche Rahmen kennzeichnet den erfolgreichen Abschluss der langen Verbundenheit mit der Carl-Sandhaas-Schule. Einige der Schüler wurden bereits als Kleinkind von unserer Frühförder- und Frühberatungsstelle betreut, besuchten später den Schulkindergarten an der Carl-Sandhaas-Schule und verbrachten dann ihre Schulzeit in der Grund-, Haupt- und Berufsschulstufe der Schule. Vier der Schüler besuchten 10 Jahre lang eine Kooperationsklasse und hatten dadurch immer einige Stunden gemeinsamen Unterricht an der Grundschule bzw. der Realschule Haslach.
Aus ihrer Schulzeit nehmen die fünf nicht nur viele Kenntnisse mit, sondern auch einen großen Rucksack voller Erfahrungen in allen Lebensbereichen. Durch Landschulheime, Praktika, Trainingswohnen, ehrenamtliche Arbeit und vor allem dem an unserer Schule gelebten "lernen in alltäglichen Lebenszusammenhängen" sind diese Absolventen bestens auf ihre Zukunft vorbereitet.
Wir wünschen Ihnen Alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass wir uns auch zukünftig häufig begegnen werden!!
Wohntraining der Berufsschulstufe
Für die fast erwachsenen Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe gab es in diesem Schuljahr zum ersten Mal die Möglichkeit zwei Wochen lang als WG zusammen zu leben. Dazu stellte uns der Club 82 seine "Wohnen am Kreisel" Wohnung zur Verfügung. Diese ist optimal ausgestattet und bietet durch die Nähe zur Schule und ihre zentrale Lage in Haslach sehr gute Bedingungen, um so selbständig wie möglich zu leben. Ein herzliches Dankeschön an den Club 82 für diese tolle Kooperation. Natürlich waren die Schülerinnen und Schüler ständig von einer Lehrkraft beaufsichtigt, diese sollte jedoch nur bei Bedarf unterstützend eingreifen und ihre Hilfe individuell auf die Schülerinnen und Schüler anpassen.
Montag 15.4.2013
Kevin + Markus
Morgen :
Wir sind nach Hausach gefahren,
Wir sind mit dem Zug nach Offenburg und umgestiegen .
Mittag:
Endlich sind wir in Köln angekommen dann sind wir auf den Kölner platz und vespern gegessen.
Wir sind mit der Straßenbahn gefahren und aus gestiegen.
Endlich sind wir im Hotel angekommen.
Und das Gepäck ausgepackt und gechillt Musik gehört und gespielt.
Abend:
Wir haben Abend gegessen und dann sind wir abends spazieren gegangen.
Dienstag 16.4.2013
Antonio
Morgen
Wir haben Gefrühstückt.
Dan sind wir zu Straßenbahn gelaufen und dann sind wir eingestiegen.
Butzweilerhof sind wir ausgeestiegen dann sind wir zum Filmstudio gelaufen.
Eine Filmstudiorumführung
Mittag
Wir sind bei Ikea essen gegangen.
Wir sind an den Rhein spazieren gegangen .
Abend
Wir haben Abendgegessen
Und dann sind wir ins Kino.
Dort habe wir was getrunken.
Dann sind wir in 3D Film gegangen.
Mittwoch 17 .4 2013
Samantha +Lena
Morgen
Heute Morgen hat es Brötchen gegeben.
Käse und Wurst.
Wir waren heute schopen und wir haben noch Donat gekauft.
Mittag
Wir waren heute beim Kölner Dom.
Vorm Kölner Dom sind wir hingesesen und
haben gegesen.
Wir waren am Rhein und haben uns hingesesen.
Abend
Wir haben alle abendgegesen.
Es gab Nudeln und Tomaten Soße
Donnerstag 18.4.2013
Lukas + Sebastian
Morgen
Frühstück
Museum
Mittag
Schiffsfahrt
Straßenbahn
Eisessen
Trink
Abend
Disco war gut
Freitag 19.4.2013
Martin + Antonio
Morgen
Wir haben gefrühstückt.
Und dann haben wir unsere Koffer gepackt.
Und dann haben wir unsere Koffer heruntergetragen.
Und dann sind wir alle zur U-Bahn gelaufen.
Um 10 30 Uhr ist der Zug in Köln losgefahren.
Mittag
Um 14.45 Uhr sind wir alle in Hausach angekommen.
Und dort haben uns die Eltern abgeholt.